user_mobilelogo

14. August 2016: 40 Jahre "Wasserschaupfad Umbalfälle“

 Text: Dr. Wolfgang Retter

 

Umbalflle1Am 14. August 1976 eröffnete Hayo H. Hoekstra, Generalsekretär des  Europarates, auf der Pebellalm im Umbaltal feierlich den ersten Wasserschaupfad Europas. Bundespräsident Kirchschläger und Bundeskanzler Kreisky hatten Grußworte gesandt, ebenso Minister und Landeshauptleute.

Der "Wasserschaupfad Umbalfälle" machte die  Gewalt des stürzenden Wassers erlebbar und erläuterte anschaulich die landschaftsformende Kraft des Wassers und die Besonderheiten dieses größten Gletscherbaches der Alpensüdseite.

Vorgeschichte:
Obwohl Landeshauptmann Wallnöfer 1991 in Heiligenblut die Dreiländervereinbarung für einen Nationalpark Hohe Tauern unterzeichnet hatte, beteiligte sich Tirol an der Planung des Großkraftwerksprojektes Dorfertal-Matrei. Für dieses  Projekt wurde 1973 eine neue Variante vorgestellt, nach welcher das Kalser Dorfertal als gigantischer Großspeicher das Wasser sämtlicher Gletscherbäche Osttirols aufnehmen sollte; ein Nationalpark in Tirols Hohen Tauern wäre dadurch unmöglich geworden.

Die neu begonnene Kraftwerksdiskussion war 1973 auch der Anlass zur Entstehung des Vereins zum Schutz der Erholungslandschaft Osttirol, welcher - neben einer großen Zahl anderer Aktivitäten - mit der Idee des Wasserschaupfades den Wert des Wassers in der Landschaft aufzeigen und eine Vorleistung für den beabsichtigten Nationalpark Hohe Tauern einrichten wollte. Der Verein baute mit geringen finanziellen Mittel und namhaften Eigenleistungen vorhandene Steige etwas aus und  brachte einen gedruckten Führer heraus, der mit Zeichnungen und Aussprüchen von Prägrater Kindern geschmückt war und großen Anklang fand.

Die Eröffnung des Wasserschaupfades Umbalfälle rief internationales Echo hervor und machte die Umbalkatarakte über Österreich hinaus bekannt.

Die Isel im Umbaltal wurde in der weiteren Kraftwerksdiskussion zum Symbolfluss für den entstehenden Nationalpark Hohe Tauern; die Unersättlichkeit der Kraftwerksplaner (die Isel sei gänzlich "unverzichtbar" für das Speicherkraftwerk) zog die Diskussion über viele Jahre hinaus und rief immer ausgedehnteren öffentlichen (und damit auch politischen) Widerstand hervor; schließlich konnte nach Absage des Kraftwerksprojektes im März 1989 der Nationalpark Hohe Tauern 1991 auch in Tirol gesetzlich begründet werden.

 

Heute sind die Umbalfälle (2012 vom Nationalpark Hohe Tauern als "Natur-Kraft-Weg Umbalfälle" neu inszeniert) nach der Liebburg in Lienz das  beliebteste Fotomotiv in Osttirol und als besonderer Anziehungspunkt des Virgentales (über 50.000 Besucher jährlich) nicht mehr wegzudenken.

Der "Wasserschaupfad Umbalfälle" hat hierzu - aber auch zur Erhaltung vieler weiterer Gletscherbäche Osttirols und damit zur Beteiligung Tirols am Nationalpark Hohe Tauern - einen entscheidenden Beitrag geleistet.